Wegweiser-Workshop:
"Und täglich grüßt die Butterbrotdose"
Dieser Workshop ist für alle Eltern, die ihren Kindern zu mehr Selbstständigkeit in ihrem Schulalltag und ihrer Lernorganisation verhelfen wollen.
Informationen zum Workshop:
Die Butterbrotdose gammelt in der Schultasche, Elternbriefe tauchen nie auf, Vokabeln werden nicht gelernt – und du fragst dich: „Warum schafft mein Kind es immer noch nicht, sein Lernen und seinen Alltag zu organisieren?“
In diesem Workshop gehen wir gemeinsam auf Ursachenforschung. Ihr bringt zunächst eure eigenen Vermutungen und Lösungsansätze ein, bevor wir gemeinsam die wissenschaftlichen Hintergründe betrachten– von erlernter Hilflosigkeit über die Entwicklung des Gehirns bis hin zu typischen Stolpersteinen im Alltag.
Natürlich geht es nicht nur ums Verstehen, sondern vor allem um Lösungen:
- Wie kannst du dein Kind Schritt für Schritt in mehr Selbstständigkeit begleiten?
- Welche Rolle spielen angeleitetes Üben, kleine Erfolgserlebnisse und Loslassen?
- Warum sind natürliche Konsequenzen oft wirkungsvoller als Kontrolle oder Strafen?
- Und welche praktischen Hilfsmittel helfen wirklich (Checklisten, Routinen, visuelle Pläne …)?
In Kleingruppen schaut Ihr Euch typische Alltagssituationen an und überlegt:
👉Wie haben wir das bisher gelöst – und was würden wir nach dem neuen Input anders machen?
In der großen Gruppe sammeln wir die besten Strategien und ich ergänze sie mit Tipps aus meiner Sicht als Lehrerin und Coach.
Für wen ist der Workshop?
Für Eltern, die sich weniger Stress und mehr Gelassenheit im Familienalltag wünschen – und die wissen möchten, wie sie ihre Kinder nachhaltig zur Selbstständigkeit erziehen können.
Was Du mitnimmst:
- Ein tieferes Verständnis dafür, warum Dein Kind (noch) nicht so organisiert ist.
- Praxistaugliche Strategien für mehr Eigenverantwortung
- Den Mut, auch mal loszulassen – und zu sehen, dass natürliche Konsequenzen oft die besten Lehrmeister sind
Allgemeine Informationen:
Alle Workshops finden online über Zoom statt und dauern ca. 90 Minuten. Die Teilnahme kostet 19,- Euro.
Alle relevanten Informationen werden den angemeldeten Teilnehmer:innen nach der Veranstaltung als Übersicht zugesendet. Aufzeichnungen anzufertigen ist leider aufgrund der aktuellen Rechtslage nicht möglich.
Solltet ihr aus persönlichen oder familiären Gründen spontan nur passiv teilnehmen können (ohne Bild und Ton, nur Zuhören), macht euch einfach zu Beginn des Calls kurz bemerkbar.